Die Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie
Bunte Vielfalt ist in unserer Konzertsaison traditionell tief verankert: Ungewöhnliche Konzertformate, Kooperationen mit modernen Künstler*innen, Filmmusikkonzerte, barocke Musik, klassische und auch romantische Sinfonik, Konzerte für Jugendliche und Kinder, sowie eine eigene Reihe für Vorschulkinder. Seit 1950 ist die NDR Radiophilharmonie musikalischer Botschafter Hannovers, Niedersachsens und Norddeutschlands und wir sehen es als unsere Pflicht, in dieser Rolle unsere Hörer im gesamten Sendegebiet und darüber hinaus, auch auf Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam zu machen und für das Thema zu sensibilisieren. Die große gesellschaftliche Spannweite unseres Publikums, welche unsere programmatische Vielfalt mit sich bringt, stellt einen starken Ausgangspunkt für unseren Einsatz als Botschafter für den regionalen Klima- und Artenschutz dar.
Bereits vor dem Eintritt in den Verein „Orchester des Wandels“, haben wir uns mit einem Open Air Klimakonzert gegen den Klimawandel stark gemacht. Mit dem Thema „Wasser Marsch – Wir rücken aus gegen den Klimawandel“ und einer Referentin der Leibniz Universität Hannover, die auf die Auswirkungen des Klimawandels auf jeden Einzelnen von uns aufmerksam machte, haben wir den Startschuss für weitere kreative Konzertformate gegeben. Von klein bis groß wollen wir jeden mitnehmen und ansprechen, daher planen wir bereits weitere Klimakonzerte in unterschiedlichen Rahmen.
Es ist uns ein Anliegen, unsere eigene Ökobilanz zu erfassen und zu verbessern und wir hoffen, dass sich dieses Engagement auch auf unser Publikum überträgt. Bei unseren regelmäßigen regionalen und internationalen Konzertreisen beabsichtigen wir, noch bewusster auf die Verringerung von klimaschädlichen Emissionen zu achten. Vermeidbare Flüge sollen durch Zugreisen ersetzt und jede Reise sorgfältig geplant werden, damit sie kulturell und ökologisch so effizient und nachhaltig wie möglich gestaltet ist.