Die Musiker*innen der Staatsphilharmonie Nürnberg

Im Kulturbetrieb müssen wir Verantwortung übernehmen und uns mit der Thematik des Klimawandels und des Umweltschutzes auseinandersetzen. Wandel von Denkmustern und Verhaltensweisen in der Gesellschaft vollzieht sich nicht ohne Kultur. Sie ist Keimzelle neuer Ideen und kann durch Sprache, Bilder und Musik relevante Themen auf anderen Ebenen transportieren.

Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist Gründungsmitglied des Vereins "Orchester des Wandels". Den ersten Schritt in Richtung Klimaneutralität haben die Musiker bereits durch die Bilanzierung ihrer CO2-Emissionen und deren Kompensation geschafft. Die wichtigste Stufe wird nun die Reduzierung der Emissionen sein. Die vor uns liegende Opernsanierung bietet hier eine große Chance.Dabei wird es auch eine Herausforderung sein, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, ohne die Freiheit der künstlerischen Gestaltung einzuschränken.

Ein notwendiger Schritt zu einem effektiven Klimaschutz ist die Entwicklung von spartenübergreifenden Strukturen zur Vernetzung aller aktiven Kollegen des Staatstheaters. Dazu haben wir gerade  eine Nachhaltigkeits-AG ins Leben gerufen.

Wir werden außerdem durch spezielle Konzertformate regionale und globale Klimaschutzprojekte unterstützen, die über Musik auf anderer Ebene erfahrbar werden.

Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Metropolregion Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Joana Mallwitz Generalmusikdirektorin der Staatsphilharmonie und des Staatstheaters Nürnberg. Neben jährlich etwa 150 Opern- und Ballettvorstellungen des Staatstheaters bestreitet das Orchester mit den Philharmonischen Konzerten eine eigene Konzertreihe in der Meistersingerhalle sowie zahlreiche Sonderprojekte und -konzerte. Seit 1999 gestaltet die Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Nürnberg eines der größten europäischen Klassik-Open-Airs mit über 70.000 Besuchern. Mit den Kinder- und Jugendkonzerten und der von Joana Mallwitz neu eingeführten Reihe der „Expeditionskonzerte“ erreichen die Musikerinnen der Staatsphilharmonie zudem eine Vielzahl von neuen, jungen Konzertbesuchern. Ergänzt wird das Angebot von einer Kammerkonzertreihe, die von den Musikern in eigener Organisation als „Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V.“ veranstaltet werden. 


Vergangene Klimakonzerte der Staatsphilharmonie Nürnberg

21. Mai 2023
Waldkonzert

Opernhaus Nürnberg, 11:00 Uhr. Wälder sind immer eine Inspiration für großartige Musikwerke gewesen, und es werden aus verschiedensten Hölzern der Wälder Musikinstrumente gebaut! In Form von Bildern, Berichten und Musik begeben wir uns in diesem Konzert der Co2-Initiative der Staatsphilharmonie auf eine Reise durch die Waldökosysteme der Erde.

weiterlesen
22. Februar 2022
Moorgeschichten

Staatstheater Nürnberg, 10:30. Die Initiative „Die Staatsphilharmonie Nürnberg wird CO2-neutral“ führte zu diesem Programm: es vereint Kultur- und Naturimpressionen und verhilft dem Ökosystem Moor zu besonderer Ehre. Auf vielfältig-künstlerische Weise werden Moor und weitere Naturphänomene lebendig: in Musik, Texten und Bildern, schaurig-schön und märchenhaft.

weiterlesen
26. Juli 2021
„Wenn Musik auf fruchtbaren Boden fällt...“

Staatstheater Nürnberg, 19:30. Auftaktveranstaltung der neuen CO2-Initiative der Staatsphilharmonie Nürnberg in Kooperation mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds (Bio-Stiftung Schweiz)

weiterlesen

Schreib uns

Finde uns bei Facebook

nach oben